Aktuelles

Zukunftsfähige Arbeit für Langzeitarbeitslose
Um neue Wege hin zu zukunftsfähiger Arbeit für Langzeitaerbeitslose zu besprechen, trafen sich am 28. März Vertreter des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes NRW mit der Geschäftsführung der zur Diakonie Düsseldorf gehörigen renatec GmbH. Mit bei dem Gespräch waren der Vorstandsvorsitzende der Diakonie Düsseldorf, Michael Schmidt sowie der Kuratoriumsvorsitzende Prof. Dr. Peter Ruess. Das Ministerium für Arbeit, Gesundheit und Soziales des Landes hatte kürzlich den „Ideenwettbewerb gegen Langzeitarbeitslosigkeit“ ins Leben gerufen. Die zur renatec gehörigen fairhäuser haben sich an diesem Wettbewerb … weiterlesen

„100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit“
– fairhaus goes ON LINE
Gerne sind wir dem Aufruf des Ministeriums für Arbeit, Gesundheit und Soziales und dem Europäischen Sozialfonds (ESF) gefolgt, uns am Wettbewerb „100 Ideen gegen Langzeitarbeitslosigkeit“ zu beteiligen. In diesem Förderaufruf wurden innovative Geschäftsmodelle mit dem Bezug zur Digitalisierung, zum Klimaschutz und zur nachhaltigen Erholung der Wirtschaft gesucht, die langzeitarbeitslosen Menschen einen Arbeitsplatz zur Verfügung stellen und eine dauerhafte Perspektive zur Integration in den Arbeitsmarkt ermöglichen. Mit unserem Projekt „fairhaus goes ON LINE“ konnte auf der einen Seite eine langzeitarbeitslose Person in unserem neuen Geschäftsfeld… weiterlesen

Neue fairhaus-Filiale im Mai
In Holthausen wird Anfang Mai ein neues fairhaus eröffnet. Die erforderlichen Umbauarbeiten befinden sich bereits in vollem Gang. Die renatec arbeitet derzeit mit mehreren Gewerken an der Instandsetzung des Ladenlokals in der Bonnerstraße. Die Aufgaben sind vielfältig: So ist etwa ein Deckenausbau erforderlich – er soll im Industriestil erfolgen -, die Böden müssen erneuert werden und die Einrichtung wird vorbereitet. Die notwendigen Möbel und die Verkaufstheke fertigen eigene Werkstätten selbst. Zu erneuern sind auch die Sanitärräume. Beim Elektroausbau kommt eine energiesparende Technik zum Einsatz. Die Gewerke der renatec arbeiten an dieser vielfältigen Aufgabe beispielhaft Hand in Hand. Fotogalerie ansehen

fairhaus Karnevals-Schaufenster für Nachhaltigkeit ausgezeichnet
Seit Mitte Januar konnten die Passanten in Eller 16 Schaufenster betrachten, die unter dem Motto „Karneval in Eller – Auf das Kostüm kommt’s an“ dekoriert waren. Bis Anfang Februar rief die Werbegemeinschaft „Wir sind individuEller“ dazu auf, über das schönste Schaufenster abzustimmen. Über 600 Teilnahmekarten wurden bei der abgegeben. Parallel machte sich am Dienstag (14.2.) eine Jury auf den Weg und bewerte. Rechtzeitig vor Karneval steht nun das Ergebnis fest und am Freitag (17.2.) freuten sich die Gewinner über ihre Urkunden. Einen Sonderpreis für nachhaltige Gestaltung ging an das Fairhaus. Deren Kreativwerkstatt hatte Kostüme durch „Upcycling“ erstellt, die zahlreiche Kunden bereits kaufen wollten. Aber die Schaufensterdeko sollte für den Wettbewerb erhalten bleiben. (Text u. Foto aus „Düsseldorf Aktuell“ v. 18.2.2023)

Arbeitsuchende treffen Arbeitgeber: i-Punkte Arbeit organisieren gemeinsam ein Job-Speed-Dating
Arbeitsplätze, Ausbildung und Qualifizierungen hatten die sechs teilnehmenden Unternehmen im Gepäck. Rund 50 Arbeitsuchende nutzten am 07.Dezember 2022 gut vorbereitet ihre Chance.
Es ist eine Premiere. Zum ersten Mal veranstalten alle i-Punkte Arbeit in Düsseldorf gemeinsam mit unterschiedlichen Arbeitgebern ein Job-Speed-Dating in den Schulungsräumen der Zukunftswerkstatt Düsseldorf. Ziel ist es, Kontakte herzustellen, Gespräche zu führen, Hemmschwellen abzubauen und echte Perspektiven aufzuzeigen. „Wir haben unsere Kunden sehr gut auf den heutigen Tag vorbereitet“ sagt Sabine Ullmann vom i-Punkt Arbeit in Rath und ergänzt ….weiterlesen

fairhaus eröffnet Onlineshop
Als erstes Düsseldorfer Sozialkaufhaus eröffnet das fairhaus einen Onlineshop. Der Verkauf über die Webseite der fairhäuser startet am 15. November. Angeboten wird das komplette fairhaus-Sortiment: Textilien, Haushaltswaren, Möbel, Kinderspielzeug und Saisonartikel. Es werden über 350 verschiedene Artikel im Onlineshop angeboten. Die Kundenkarte (Faircard) kann auch online genutzt werden. Durch den Onlineshop soll das Angebot der sieben fairhäuser attraktiver und dem Markt angepasster präsentiert werden. Darüber hinaus fungiert der Shop auch als Lernplattform für die Teilnehmer der Arbeits-Eingliederungsprojekte der renatec. Der Onlineshop findet sich unter www.fairhaus-duesseldorf.de

Pop-Up fairhaus in Eller eröffnet
Zu den Düsseldorfer fairhäusern kam ein weiterer Standort hinzu. Am 19. September öffnete das Pop-Up fairhaus auf der Ellerkirchstraße 80 seine Türen. Es befindet sich in den Räumen der renatec GmbH. Als Anreiz erhielten alle Kunden am Eröffnungstag einen besonderen Rabatt: 40 Prozent auf alle Waren. Spezieller Teil des Angebots dort sind neben den regulären fairhaus-Artikeln, wie Kleidung und Spielzeug, auch Upcycling-Produkte, die in den Räumen der renatec produziert werden. Die regulären Öffnungszeiten des Pop-Up fairhauses sind von 9.00 bis 17.00 Uhr, am Freitag bis 14.00 Uhr.

Catering-Dienst begonnen
Das Küchenteam der renatec hat mit dem Aufbau eines Catering-Dienstes begonnen.
Die Mahlzeiten werden bei der renatec zubereitet und zu den Kunden gefahren.
Erste Kunden werden hier bereits beliefert. Der Dienst soll im Lauf der Zeit ausgeweitet werden.

Geflüchtete erhalten Hauptschulabschluss
Elf junge Geflüchtete aus den Ländern Irak, Iran, Ägypten, Nigeria und Afghanistan haben vor einigen Tagen ihren Hauptschulabschluss erhalten. Mehrere hiervon erreichten einen sehr guten Notendurchschnitt. Sie waren Teilnehmer des „Projektes 18/25“ der zur Diakonie gehörigen renatec GmbH. Der Kurs dauerte ein Jahr und wurde vom Leo-Statz-Berufskolleg und Lehrern der renatec durchgeführt.
Gefördert wird das Projekt von der Agentur für Arbeit. Die Absolventen sind zwischen 19 und 30 Jahren alt. Zehn davon haben bereits einen Ausbildungsvertrag oder besuchen eine weiterführende Schule.

„Ich liebe den Umgang mit den Kunden“ – 20-jähriges Jubiläum von Frank HInz
Frank Hinz beurteilt seit Jahren die Möbelspenden für das fairhaus. Und er entscheidet, ob sie angenommen werden können oder nicht. Die vielen Jahre in diesem Job, haben seinen Blick geschult. Kriterien für die Beurteilung gibt es einige. Brauchbar bedeutet zuallererst: Was wollen die Kunden? „Vorrangig sind immer Möbel des Grundbedarfes, was der Mensch eben am dringendsten braucht: Betten, Schränke, Sofas, Tische, Stühle und dergleichen“, erklärt er. Nicht alles was gutwillige Spender geben wollen, ist brauchbar… Weiterlesen

fairhäuser mit zertifizierter Qualität
Die Qualität der Düsseldorfer fairhäuser ist ab sofort zertifiziert. Als einer der ersten Empfänger des Gütesiegels für Secondhand-Kaufhäuser haben sechs Düsseldorfer fairhäuser den umfangreichen Zertifizierungsprozess erfolgreich durchlaufen. Alle Betriebe wurden von Testkunden beurteilt.
„Wir freuen uns sehr, dass wir mit unseren sechs Häusern die Standards der Zertifizierung erreichen konnten. Und wir sind weiter aktiv mit dabei, das Gütesiegel mit Leben zu füllen und Secondhand gemeinsam mit den anderen Betrieben ein Stück weit aus der Nische zu holen“, erklärt Frank Bente, der Geschäftsführer der renatec GmbH. Die renatec als hundertprozentige Tochter der Diakonie ist Träger der fairhäuser.… Weitere Informationen

„Du für Düsseldorf“ –
Kampagne zur Bekämpfung von Langzeitarbeitslosigkeit
Acht soziale Träger in Düsseldorf machen mit sinnstiftenden Arbeitsgelegenheiten Chancen für Langzeitarbeitslose sichtbar
Die Zahl der Langzeitarbeitslosen hat sich in der Corona-Pandemie deutlich erhöht. Und obwohl der Arbeitsmarkt sich auch für diese Zielgruppe zunehmend wieder erholt, ist es derzeit noch schwierig, gerade diese Menschen zu erreichen. „Corona hat die Situation für langzeitarbeitslose Düsseldorferinnen und Düsseldorfer verschärft“ sagt Christian Wiglow, stellvertretender Vorsitzen-der der Geschäftsführung des Jobcenters in Düsseldorf. …. Medienberichte zur Kampagne

Sie interessieren sich für eine Umschulung?
Wenn Sie Arbeitslosengeld II beziehen, beraten wir Sie gerne und prüfen Fördermöglichkeiten. Für diese Berufe bieten wir eine betriebliche Einzelplatzumschulung an:
- Fachinformatiker/-in Fachrichtung Systemintegration
- Kauffraufmann/-frau für Büromanagement
- Einzelhandelskaufmann/-frau
- Verkäufer/-in
- Garten und Landschaftsbauer/-in
- Elektroniker/-in
- Maler und Lackierer/-in …. Weitere Informationen zu allen Umschulungen

Abschaffung der Mehrwertsteuer auf Sachspenden gefordert
Die Düsseldorfer fairhäuser fordern, zusammen mit dem Bundesverband der Secondhand-Kaufhäuser Re-Use Deutschland, die Bundesregierung auf, die Besteuerung von Unternehmen für Sachspenden abzuschaffen.
„Durch die komplizierten Steuerregeln für Sachspenden durch Unternehmen, werden immer noch viel zu viele gebrauchsfähige Waren und Produkte vernichtet, anstatt dass sie in den Wiederverwendungskreislauf kommen“, betont Claudio Vendramin, Vorsitzender von Re-Use Deutschland. Für Firmen, die unverkäufliche Ware an gemeinwirtschaftliche, steuerbegünstigte Organisationen …. Weiterlesen

Botschafter im Blaumann: renatec-Handwerker bilden sich weiter
Für die Gesamtbeurteilung durch den Kunden entscheidet bei Handwerkern das Auftreten oft genauso stark wie das handwerkliche Können. So nahmen kürzlich acht Handwerker der rentec an einer Schulung zum Thema „Erfolgreiches und sicheres Auftreten beim Kunden“ teil. Inhalte waren neben Pünktlichkeit und Sauberkeit auch die Kommunikation mit Kunden, Körpersprache, ein professionelles Auftreten als Dienstleister und der Umgang mit schwierigen Kunden. Weiter die Notwendigkeit, die Kunden über alle Tätigkeiten gut zu informieren oder deren Eigentum mit größter Vorsicht zu behandeln. Die Kommentare der Teilnehmer waren durchweg positiv: Begrüßt wurden neben den wichtigen Inhalten, der enge Praxisbezug der Schulung sowie die fachliche Kompetenz der Dozentin.

fairhaus startet Zertifizierung – Qualität steht im Vordergrund
Mit der im September 2021 gestarteten Kooperations- und Qualitäts-Dachmarke „Re-Use Deutschland“ entsteht zurzeit ein bundesweites Gütesiegel für Secondhand-Kaufhäuser. Aktuell lassen sich bereits 33 Betriebe in ganz Deutschland erstmalig zertifizieren. Unsere Fairhäuser sind in der ersten Zertifizierungsrunde dabei und werden Ende März das Gütesiegel bekommen.
Das Vorhaben wird durch das Sonderprogramm Umweltwirtschaft des NRW-Umweltministeriums gefördert und zusammen mit dem Wuppertal Institut nach dem Vorbild anderer europäischer Dachmarken entwickelt. Weiterlesen…

fairhaus eröffnet neue Sammelstelle für das Jeans-Recycling!
Im fairhaus auf der Fichtenstraße 42 in Düsseldorf hat die renatec eine neue Sammelstelle für das Jeans-Recycling eröffnet. Sie leistet damit einen Beitrag Textilmüll zu reduzieren und Ressourcen zu sparen. Jeans können ab sofort im fairhaus sowie im Lager auf der Fichtenstraße abgegeben werden. Einzige Bedingung: Der Baumwollanteil muss mindestens 95 Prozent betragen.
Jedes Jahr werden weltweit über 15 Milliarden Tonnen Baumwolle produziert. Mehr als ein Drittel davon wird zu Jeans verarbeitet. Deren Produktion belastet die Umwelt allerdings erheblich. Weitererlesen …

„Mein Düsseldorf“
Fotos der Teilnehmer des Projektes Arbeiten & Lernen
Das Projekt „Arbeiten & Lernen“ der renatec hilft Menschen mit Migrations- oder Fluchthintergrund Ihre deutschen Sprachkenntnisse zu verbessern und bereitet sie auf eine Arbeit vor.
In diesem Fotoprojekt haben die Teilnehmer Fotos von Orten in Düsseldorf aufgenommen, die Ihnen wichtig geworden sind. Dazu haben sie eine kurze Erklärung geschrieben.
