Aktuelles

Geflüchtete erhalten Schulabschluss
Elf junge Geflüchtete aus den Ländern Irak, Iran, Eritrea, Guinea und Afghanistan haben am vergangenen Freitag ihren Hauptschulabschluss erhalten. Zwei davon erreichten einen sehr guten Notendurchschnitt. Sie waren Teilnehmer des „Projektes 18/25“ der zur Diakonie gehörigen renatec GmbH.

Der Unterricht dauerte ein Jahr und wurde vom Leo-Statz-Berufskolleg und Lehrern der renatec durchgeführt. Gefördert wird das Projekt von der Agentur für Arbeit. Die Absolventen sind zwischen 19 und 28 Jahren alt. Zehn davon haben bereits einen Ausbildungsvertrag.

„Sich jeden Tag auf die Menschen einlassen“

Wilhelm Gorges ist 20 Jahre bei der renatec

Es ist spannend, wie sich die Arbeit von Menschen im Lauf des Lebens ändern kann und sich dabei neue Richtungen ergeben. Wilhelm Gorges hat Grafik studiert. Nach Jahren als selbständiger Dipl. Grafiker kam er durch seine Arbeit in Aachen und Köln mit der WABe in Kontakt, einem Diakonischen Träger, der eine der ersten Methadonambulanzen aufbaute. Hier arbeitete er als Werkstattleiter bei einem im Rahmen eines durch die EU und dem Land NRW geförderten Modellprojekts INTEGRA für Menschen mit Polytoxikomanie. Über die EFAS lernte er die Kollegen der renatec kennen. 2001 startete das Modellprojekt AIMS für für Menschen mit Polytoxikomanie bei der renatec. Weiterlesen…

Mit einem Lächeln

Robert Rybol: Neuer Hausmeisterservice der renatec

Von Alana Kodal

Durch Glück und Zufall kam Robert Rybol vor einigen Wochen zur renatec. Gelernt hat er Technischer Zeichner später zusätzlich noch Schreiner. Nach diversen Arbeitserfahrungen, u.a. in der Selbstständigkeit und in mehreren Firmen konnte Robert Rybol wegen gesundheitlicher Gründe seine Arbeit nicht mehr wie gewohnt weiterführen. Über die „Arbeit und Integration“ lernte er dann nach einiger Zeit die renatec kennen „Zur renatec zu kommen ist für mich eigentlich ein totaler Glücksfall gewesen“, bemerkt er. Robert Rybol absolvierte erst vor kurzem seine Probezeit… Weiterlesen…

Fünf Kollegen/-innen im Ausbildereignungskurs
Zwei Kolleginnen und drei Kollegen beginnen im August einen vier Monate dauernden Kurs zur Ausbildereignung. Angeboten wird dieser von der Handwerkskammer Düsseldorf, die Prüfung findet im Dezember statt. Der Unterricht wird an zwei Abenden in der Woche von 18.00 bis 21.15 Uhr durchgeführt.

Die Ausbildereignung vermittelt weitergehendes Fachwissen, das die Kolleginnen und Kollegen noch besser befähigt auf die Teilnehmenden und ihre Bedürfnisse einzugehen. Beteiligt sind: Angela Pohl, Michaela Lenz, Robert Rybol, Hafid Malhouf und Tobias Iffland. Wir wünschen den Kollegen/-innen eine erfolgreiche Teilnahme.

Stoffmasken gespendet für Länder mit Bedarf
Die renatec spendet über 300 selbstgenähte Stoffmasken. Sie sollen an Länder verschickt werden, in denen sie derzeit dringend fehlen. Schon vor einiger Zeit nähten die Teilnehmenden der Abteilung Upcycling Textil der renatec in großer Stückzahl Stoffmasken. Unsere Kollegin Christine Sauer hat dann vor kurzem auf eine Spendenaktion aufmerksam gemacht: Der Ladies Circle 35 Düsseldorf nahm Stoffmasken entgegen, die für entsprechende Länder bestimmt sind. Das Geld dafür aber ist knapp. So konnten am 28. Juni über 300 Masken der renatec an die Organisation übergeben werden. Sie wurden dann zusammen mit 200 weiteren Masken noch am selben Abend an die Sammelstelle des Ladies Circle in Nürnberg verschickt. Schön, dass die bei der renatec genähten Masken nun noch eine sinnvolle Verwendung finden!
Testzentrum im i-Punkt Arbeit der renatec
In den Räumen des i-Punkt Arbeit auf der Fürstenberger Straße 41 in Hassels wurde ein Testzentrum eingerichtet. Voraus ging der Wunsch der Gesundheitsbehörde der Stadt Düsseldorf, in diesem Bezirk einen festen Testcenter zu öffnen. Die Inzidenzwerte hier waren überdurchschnittlich hoch. Das Testzentrum arbeitet mit drei festangestellten Kräften.

„Die derzeitige Inzidenzzahl ist auch zu einem großen Teil den Testcentern zu verdanken. Viele Menschen hier lassen sich jetzt zum ersten Mal überhaupt testen“, betont der Leiter des Testcenters Amir Saeidi. Weiter lesen…

Unsere fairhäuser sind wieder geöffnet!

Alle unsere fairhäuser sind wieder zu den regulären Zeiten für Sie erreichbar.

Die Öffnungszeiten der fairhäuser finden sie hier. 

Aktiv beim Düsseldorfer Stadtradeln
Zusammen mit Diakonie und IGL (In der Gemeinde leben) beteiligt sich die renatec unter dem gemeinsamen Teamnamen RIDers am diesjährigen Stadtradeln. „In diesem Jahr möchten wir gern mit möglichst vielen radelnden Mitarbeitenden dabei sein“, sagt Fachbereichsleiterin Katharina Kodal. Unter dem Motto „Radeln für ein gutes Klima“ beteiligt sich die Landeshauptstadt Düsseldorf am deutschlandweiten Wettbewerb Stadtradeln. Vom 20. Mai bis 9. Juni sollen die Radler möglichst viele Kilometer für ihre Stadt zu sammeln. Anmeldung unter https://www.stadtradeln.de/index.php?id=171&L=1&team_preselect=19532. Detailinformationen unter: https://www.duesseldorf.de/wirtschaftsfoerderung/newsletter/newsletter-detailseite/newsdetail/stadtradeln.html
Neuer Diakonie Vorstandsvorsitzender Michael Schmidt besucht die renatec
Am 21. April besuchte der neue Vorstandsvorsitzende der Düsseldorfer Diakonie, Michael Schmidt, zusammen mit Vorstandsmitglied Kirsten Hols die renatec. Michael Schmidt zeigte sich dabei beeindruckt von der Arbeit der renatec. Das Gespräch mit Geschäftsführer Frank Bente behandelte, neben weiteren Themen, die anstehenden Aufgaben und Herausforderungen.

Hierbei ging es auch um die Umbrüche auf dem Arbeitsmarkt und die zunehmende digitale Transformation sowie die Weiterentwicklung der Fairhäuser. Im Vorstand der Düsseldorfer Diakonie ist Schmidt ab sofort der zuständige Ansprechpartner für die renatec.

Projekt 18/25: Hauptschulabschluss für junge, geflüchtete Menschen
Du bist zwischen 18 und 25 Jahren alt?

Du hast eine Aufenthaltsgestattung oder Duldung?

Unser Projekt 18/25 ermöglicht Dir, den Hauptschulabschluss zu machen, um anschließend eine Berufsausbildung, eine Arbeit oder einen weiteren Schulbesuch zu beginnen. Anmeldung ab sofort möglich!

Wenn Du dich für das Projekt interessierst, lies hier bitte weiter …

… ausführliche Informationen

Vermieter gewähren fairhäusern Nachlass
Es gibt auch gute Nachrichten in der Corona-Krise. Beispielsweise aus den Sozialkaufhäusern der gemeinnützigen Düsseldorfer renatec, den Fairhäusern. Für die gemieteten Geschäftsräume hat der überwiegende Teil der Vermieter einen Teil der Mietkosten erlassen. Die sieben Fairhäuser sind Sozialkaufhäuser, in denen Menschen mit wenig Geld einkaufen können.

Im Januar hatte die Leitung der fairhäuser die Vermieter angeschrieben, mit der Bitte um ein Entgegenkommen bei den Mieten im Lockdown. Die Reaktion war überraschend positiv: Mieterlasse bis 50 Prozent für einige Zeit oder das Aufschieben von Staffelmietverträgen wurden eingeräumt. … weiterlesen

Perspektive Wiedereinstieg: Kooperationsvertrag ZWD/renatec
Am 19.03.2021 unterschrieben die Zukunftswerkstatt Düsseldorf/ZWD und die renatec den Kooperationsvertrag der Bietergemeinschaft für die Maßnahme Perspektive Wiedereinstieg. Die Maßnahme unterstützt arbeitsuchende Berufsrückkehrer*innen und Wiedereinsteiger*innen bei der Integration in den ersten Arbeitsmarkt. ZWD und renatec fördern hierbei durch Einzel- und Gruppencoaching sowie durch die Betreuung beim Arbeitgeber bis zu 50 Teilnehmeri*nnen in der von der Agentur von Arbeit geförderten Maßnahme. Foto v.l.n.r.: Michael Einhaus, Katharina Kodal, Frank Bente (alle renatec), Imre Dezsery, Claudie Diederich, Ulrike Hillebrand-Bekking (alle ZWD) Infoblatt PWE